D-i-e- H-a-n-s-a -Shirt- H-I-S-T-O-R-Y - Stadion
  Home
  Kontakt
  über mich
  Info-Box
  Der Verein
  Vereinschronik
  Hansa-Historie
  Hansa-Legenden
  Ligabilanz
  Alle Trainer
  Stadion
  Hansa oleeee
  Hansa-Spielplan
  Aktuelle Tabelle
  Hansa-Fan-Umfrage
  Linkliste
  Trikot-Zimmer
  Trikot-Blog
  Trikot-Suche
  Neue Trikots
  Trikot Transfer
  Saison 1954-1990
  Saison 1990-1991
  Saison 1991-1992
  Saison 1992-1993
  Saison 1993-1994
  Saison 1994-1995
  Saison 1995-1996
  Saison 1996-1997
  Saison 1997-1998
  Saison 1998-1999
  Saison 1999-2000
  Saison 2000-2001
  Saison 2001-2002
  Saison 2002-2003
  Saison 2003-2004
  Saison 2004-2005
  Saison 2005-2006
  Saison 2006-2007
  Saison 2007-2008
  Saison 2008-2009
  Saison 2009-2010
  Saison 2010-2011
  Saison 2011-2012
  Saison 2012-2013
  Saison 2013-2014
  Saison 2014-2015
  Saison 2015-2016
  Saison 2016-2017
  Saison 2017-2018
  Saison 2018-2019
  Saison 2019-2020
  Saison 2020-2021
  Saison 2021-2022
  Saison 2022-2023
  Saison 2023-2024

 




Nach nur 16 Monaten Bauzeit erlebte das rekonstruierte Ostseestadion (heute DKB-Arena) zum Heimspielstart am 4. August 2001 seine sportliche Einweihung. In einer Synthese aus erhaltenswerter Tradition, regionalen Aspekten und zeitgemäßer Technik ist es gelungen, an einem innerstädtischen Standort die modernste Open-Air-Veranstaltungsstätte für Sport und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu errichten.

Die neue DKB-Arena bietet den Lizenzspielern allerhöchstes Bundesliganiveau. Vier Großraumkabinen, ein Aufenthaltsraum mit Küche, ein großer Bereich für die Physiotherapie, ein Kraftraum mit 26 neuen Trainingsmaschinen, ein Wellnes-Bereich sowie Ruheräume stehen den Hansa-Profis zur Verfügung.

Fußball-Feeling pur genießen auch die Fans in dem reinen Fußballstadion. 30.000 überdachte Plätze, moderne Versorgungseinrichtungen, Fanartikelstände, Familienblock und ein buntes Rahmenprogramm lassen dem Besuch in der DKB-Arena zu einem Erlebnis für die ganze Familie werden.

 

Stadion Informationen:

  • Grundsteinlegung:
    2. April 2000
  • Eröffnung:
    4. August 2001 Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen (0:3)
  • Fassung:
    30.000 (alle Plätze überdacht)
  • Sitzplätze:
    20.000
  • Stehplätze: 
    10.000 (können in 5000 Sitzplätze umgerüstet werden)
  • Spielfeld:
    reines Fußballstadion, 70 x 110 m
  • Business-Seats:
    1000
  • VIP-Logen:
    26 (ca.28m²/jeLoge)
  • Fan-Service:
    18 Verkaufskioske, 5 Fanartikelstände
  • Promenade:
    7000m², geeignet für Messen, Events u.ä.
  • Videowand:
    eine multifunktionale Videowand an dem Südtribünendach
  • Kosten:
    55 Millionen DM 
  • Betreiber:
    Ostseestadion GmbH & Co.KG
  • Anschrift: 
    Kopernikusstraße 17c, 18057 Rostock
  •  

Chronik der DKB-Arena
 
Die größte Sportanlage in Rostock war lange Zeit das Volksstadion, dass zwischen 1923 bis 1928 in der Barnsdorfer Sandkuhle erbaut wurde. Bis zu 20.000 Zuschauer sollen auf den Rängen Platz gefunden haben, was heute beim Betrachten des Areals (die Hansa-Amateure tragen dort heute ihre Heimspiel aus) starke Zweifel aufkommen lässt.

Für die ehrgeizigen sportlichen Pläne der 50er Jahre war das Volksstadion aber bei weitem nicht mehr ausreichend. Ein neues Stadion musste her. Da die staatlichen und städtischen Mittel allerdings sehr begrenzt waren, wurde zur freiwilligen Arbeit und zu Spenden aufgerufen (Nationales Aufbauwerk). Es gelang, Tausende zu mobilisieren und so wurde direkt neben dem Volksstadion das Ostseestadion errichtet. Wegen der nicht präzise nachgewiesenen Mischfinanzierung ist der damals geschaffene Wert kaum zu ermitteln. Der Gedenkstein vor dem Stadion besagt, dass von der Bevölkerung 236.071 freiwillige Arbeitsstunden geleistet worden sind und der allein dadurch gesparte Geldwert 928.018,20 Mark betrug.

Am 27. Juni 1954 wurde die heutige DKB-Arena dann offiziell unter dem Namen "Ostseestadion" eröffnet. Bei der feierlichen Veranstaltung stand allerdings nicht der Fußball im Mittelpunkt, sondern die Endkämpfe um die Leichtathletikmeisterschaften der DDR. Das erste Fußballspiel im Stadion überhaupt (ebenfalls am Tag der Eröffnung) war das Finalmatch um die Meisterschaft der B-Jugend zwischen Einheit Schwerin und Chemie Zeitz (Endstand 1:3).


In der ersten Zeit war Feld-Handball die hauptsächlich ausgeübte Mannschaftssportart im Ostseestadion. Um die Sportstätte aber ausreichend auszulasten und um den Rostocker Bürger Fußball präsentieren zu können, wurde immer wieder versucht, attraktive Teams ins Stadion zu holen. So fand u.a. ein Freundschaftsspiel zwischen Motor Wismar und Chemie Glauchau (Endstand 1:1) oder auch ein Länderspiel zwischen der DDR und Polen (Endstand 0:1) statt. All diese Veranstaltungen waren aber nichts Halbes und nichts Ganzes und so musste eine "richtige" Fußballmannschaft her: Die Elf von Empor Lauter aus dem Süden der DDR wurde kurzerhand an die Ostsee delegiert und in den neugegründeten SK Empor Rostock eingegliedert.

Am 14.11.1954 bestritt der SK Empor Rostock (man entschied sich erst später, Club mit "C" zu schreiben) sein erstes Spiel im vollbesetzten Ostseestadion. Gegner war die BSG Chemie Karl-Marx-Stadt (Endstand 0:0). Sofort bildete sich eine große Fangemeinde, die in den Folgejahren in Scharen zu den Spielen des SC Empor, ab 1965 zu denen des F.C. Hansa Rostock herbeieilten.

Ende der sechziger Jahre wurde die Tribünenüberdachung entgültig fertiggestellt und zu Beginn der siebziger Jahre erhielt das Ostseestadion eine Anzeigetafel. 1991 fanden in Vorbereitung auf die 1. Bundesliga weitere Umbaumaßnahmen statt.


Im April 2000 fand durch den damaligen Präsidenten Eckhardt Rehberg die Grundsteinlegung für den Komplettumbau des Ostseestadions statt und in nur 16 Monaten Bauzeit entstand eines der modernsten Stadien Europas.

 

Mit der Deutschen Kreditbank als neuen Namensgeber wurde das Ostseestadion im Juli 2007 in DKB-Arena umbenannt. 

 
            
            
                     
            
            
             

 

Seit dem 18.09.2008 waren insgesamt schon 224798 Besucher (1794878 Hits) hier!